„Ideen gibt es wie Sand am Meer“

Möchtest du einmal dein eigenes Unternehmen gründen? Dann bist du nicht alleine. Allerdings setzen die Wenigsten ihren Traum in die Realität um. Das liegt oft auch daran, dass sie nicht wissen, wie sie bei der Gründung vorgehen sollen und wo sie Unterstützung finden können. Die Ideenfindung, das unternehmerische Denken, das Marketing des Produkts und die Finanzierung der Gründung, all das […]

Was vom Tage übrig bleibt

Lebensmittel einzukaufen kann in Münster schon mal einen Berg an Entscheidungen beinhalten: Hauptsächlich die, wo es überhaupt hingehen soll. Es gibt eine breite Auswahl an Discountern, Supermärkten, mittwochs und samstags den Markt in der Innenstadt und unendlich viele Restaurants, Cafés und Lieferdienste. Da bleibt auch eine große Menge an Lebensmitteln über, die niemand mehr kaufen möchte; um diese Lebensmittel kümmern […]

Glyphosat – Segen oder Fluch?

[Text von Janna Ringena, Fotos von Focko Smit] Im letzten Herbst hat der Begriff „Glyphosat“ hohe Wellen geschlagen als Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) in Brüssel für eine Zulassung von weiteren fünf Jahren stimmte – und damit einer mit Umweltministerin Barbara Hendricks (SPD) vereinbarten Enthaltung zuwiderhandelte. Mittlerweile ist der Sturm in den Medien abgeflaut, während Glyphosat weiter über die Felder Deutschlands […]

Wie fair is(s)t Münster denn nun?

[Artikel und Grafik von Mandy Beck] Seit 2011 trägt Münster den Titel „Fairtrade-Town“. Um diesen Titel zu erhalten, muss eine Stadt nachweislich fünf verschiedene Anforderungen erfüllen. Unter anderem muss ein Ratsbeschluss zur Unterstützung des fairen Handels verabschiedet sowie im Büro des Bürgermeisters fair gehandelter Kaffee serviert werden. Münster will sich in ein paar Jahren auf den Titel „Hauptstadt des Fairen […]

“There is no Alternative to Facts”

Zum zweiten Mal in Folge gingen am 14. April Menschen in Städten auf der ganzen Welt auf die Straße, um bei Kundgebungen oder Demonstrationsmärschen auf die Bedeutung der Wissenschaft hinzuweisen – auch hier in Münster. Trotz der langfristigen Ankündigungen der Demonstration von Seiten der Münsteraner Hochschulen und der ASten der FH und der WWU blieb die Teilnahme gemessen an der […]

Etablierte Massenmedien unter Veränderungsdruck?

Prof. Dr. Bernd Blöbaum forscht am Institut für Kommunikationswissenschaften unter anderem zu den Themen Journalismus und Vertrauen. In unserem Interview haben wir mit ihm über die derzeitigen Herausforderungen etablierte Massenmedien gesprochen und ihn gefragt, ob und welche neuen Wege diese einschlagen müssen, um weiterhin als relevante Informationsquelle wahrgenommen zu werden, gesprochen. SSP: Digitalisierung, Fake News, Lügenpresse- und Establishment-Vorwürfe, Filterblasen und […]

„Man weiß doch nie, was noch kommt!“

Für manche kommt es plötzlich, andere sind sich schon seit der Geburt sicher und wieder andere schwanken oder hadern gar; mit ihrer Sexualität. Einer Münsteraner Studentin ist es ebenso passiert. Nachdem sie sich in ein Mädchen verliebt hat, fing ihr Leben auch ein kleines bisschen neu an. Neuanfänge, das klingt erstmal nach guten Vorsätzen, nach einem Umzug oder auch der […]

Zwei rosa Striche

Für Hanna und Christian* ist es ein Schock. Hanna ist schwanger. Der erste Gedanke: Scheiße! Studieren mit Kind? Für beide undenkbar. Eine Geschichte über eine Nacht im Dezember, ein Telefonat und einen Entschluss aus der Sicht der Betroffenen. Die Nacht – Hanna Ich denke oft zurück an die Nacht. Manchmal an den verrücktesten Orten und zu den verrücktesten Zeiten. Dann […]

Heimat geben, Heimat finden

Die Flüchtlingskrise und ihr Höhepunkt im Jahr 2015 geraten regelmäßig in den Mittelpunkt der Nachrichten. Für unsere Autorin, die anonym bleiben möchte, ist diese Problematik jeden Tag besonders präsent: Ihre Familie hat einen Flüchtling als Pflegekind aufgenommen. Hossein ist mittlerweile aus dem Alltag kaum mehr wegzudenken. „Und wie viele Geschwister hast du?“ Keine ungewöhnliche Frage, aber dennoch eine, die mich […]

Sprache schafft Realität

Das Deutsche gilt als Männersprache – nicht zuletzt seit Luise Puschs Werk aus dem Jahr 1984, das das Thema in die Öffentlichkeit trug. Getan hat sich seitdem jedoch scheinbar wenig. Warum das generische Maskulinum nicht ausreicht und die Ignoranz gegenüber der geschlechtergerechten Sprache nicht konstruktiv ist. Ein Plädoyer. Obwohl Alexander von Humboldt schon Anfang des 19. Jahrhunderts die Sprache als […]