Der Weg ist das Ziel

Seit geraumer Zeit sind sogenannte Case Competitions höchst beliebt in Nordamerika. Nun möchte der University of Münster Case Club (UMCC) erstmals einen eigenen Fallstudienwettbewerb in Münster organisieren. Wir haben mit dem Vorsitzenden Kai Schaumann über leere Powerpoint-Folien, Organisation und die Ziele gesprochen.

Zu viert in einem Raum, eine leere Powerpoint und drei Stunden Zeit, um ein wirtschaftswissenschaftliches Problem zu lösen. Das ist nicht die schlimmstmögliche Prüfungssituation, sondern beschreibt einen Fallstudienwettbewerb.

Bei Case Competitions treten Teams aus aller Welt gegeneinander an. Die Idee stammt ursprünglich aus Nordamerika, mittlerweile sind solche Wettbewerbe weltweit sehr beliebt. Im deutschsprachigen Raum gibt es bis jetzt nur sehr wenige Fallstudienwettbewerbe. Das möchte der UMCC nun ändern.

Ziel ist es dabei, in kürzester Zeit eine Lösung für ein fiktives oder real existierendes wirtschaftswissenschaftliches Problem auszuarbeiten. „Es geht nicht darum, direkt eine Lösung zu finden. Der Weg ist dabei das Ziel“, sagt mir Kai Schaumann, Vorsitzender des UMCC. Nach Ablauf der Zeit müssen die Teilnehmer ihre Lösung präsentieren. Ein Fallstudienwettbewerb sei vergleichbar mit einer Debattierrunde. Es gehe darum, Struktur und Inhalt miteinander zu verbinden, führt er weiter aus.

Organisation des Wettbewerbs

Seit August 2016 gibt es den UMCC, der sich zum Ziel gesetzt hat, im Oktober 2017 einen Fallstudienwettbewerb in Münster zu veranstalten. Auf die Idee gekommen sei er, als er selbst in Montreal an einem Wettbewerb teilnahm, erzählt mir Kai. Zunächst habe er seine Freunde dafür begeistert, mittlerweile hat der UMCC zwanzig Mitglieder. „Das Tolle an einem solchen Wettbewerb ist, dass man sein Uni-Wissen praktisch anwenden kann. Außerdem bietet es die Möglichkeit, Kulturen miteinander zu verbinden und wir hoffen sehr, dass jeder Kontinent in Münster vertreten sein wird“, sagt er. Dabei müsse die Organisation und die Wettbewerbsteilnahme getrennt werden. „Wir suchen noch Leute, die Lust haben, zu organisieren, aber natürlich auch noch Teilnehmer für die Fallstudien.“ Für die Planung des Wettbewerbs gibt es vier unterschiedliche Ressorts: Marketing/IT, Logistik, Sponsoring/Finanzen sowie Teilnehmerfindung. Insgesamt sollen im Oktober 2017 neun internationale Teams an vier Tagen gegeneinander antreten, sich aber auch kennenlernen. „Wir suchen auch noch Betreuer, die den Teams während des Wettbewerbs Münster zeigen“, erwähnt Kai.

Finanzierung

Dass der Fallstudienwettbewerb überhaupt realisierbar ist, liegt vor allem am Sponsoring von Unternehmen, die natürlich an talentierten Wirtschaftswissenschaftlern interessiert sind, aber auch im Fallstudienwettbewerb nach Lösungsansätzen für eigene Probleme suchen. Wirtschaft und Wissenschaft geben sich hier also gewissermaßen die Hand. So müssen die Teams zumeist nur die eigene Anreise für den Wettbewerb bezahlen.

Präsentation

„Wie bereitet man sich auf eine solche Wettbewerbssituation vor?“, frage ich Kai. „Wir üben es natürlich, Präsentationen zu halten. Allerdings gehen wir auch spielerisch mit Rhetorikübungen an die Sache heran oder versuchen, uns bewusst in unvorbereitete Situationen zu bringen.“ So werden beim „Powerpoint-Karaoke“ Folien zu fachfremden Themen aufgelegt und ohne vorige Vorbereitung vor Freunden präsentiert. „Erstaunlicherweise schafft es trotzdem jeder, recht flüssig zu referieren. Und wer in der nächsten Wettbewerbssituation an diese Übung denkt, verliert sein Lampenfieber sehr schnell“, erinnert sich Kai. Generell kann jeder Studierende beim UMCC. „Man sollte sich aber schon für Wirtschaft interessieren und Englisch sprechen können“, erklärt Kai lachend. Und so hört sich das alles nicht mehr so ganz nach Prüfungssituation an.

Wenn ihr mehr über den UMCC erfahren wollt:

Der UMCC trifft sich jeden Montag um 19 Uhr im Juridicum (J 476a).
Website: www.umcaseclub.com
E-Mail: info@umcaseclub.com
Facebook: www.facebook.com/umcaseclub
Twitter: @umcaseclub
Instagram: @umcaseclub

Schreibe einen Kommentar