Des einen Freud’, des andern Leid

Die Wahlwoche an der Uni ist vorbei, die Stimmen sind ausgezählt, das StuPa ist konstituiert und die Koalitionsgespräche laufen. Also alles beim Alten? Nicht ganz – werfen wir einen Blick zurück auf die Arbeit im StuPa und AStA im vergangenen Jahr und einen Blick nach vorne, wie es vielleicht weitergehen könnte. Es wurde gelacht, gerufen, gejubelt – bei der langen […]

#NotMyHochschulgesetz

Ende Juni gingen einige Hundert Studierende in Münster auf die Straße und protestierten mit großen Bannern und Plakaten gegen geplante Änderungen im Hochschulgesetz. Die Münsteraner sind nicht die Einzigen, die protestieren: In Universitäten in ganz NRW ließen Studierende ihren Unmut bei Demonstrationen raus. Schon Anfang des Jahres startete der AStA der Uni Münster seine Kampagne und Petition mit dem Titel […]

Alle Jahre wieder

Es ist mal wieder soweit: Gefühlt wurde gerade erst der AStA gewählt, und schon stehen wieder StuPa-Wahlen an. Nur etwas mehr als ein halbes Jahr war der AStA – bestehend aus CampusGrün, der JuSo-HSG und der Liste Die LISTE – im Amt. Das lag vor allem daran, dass die Koalitionsverhandlungen nach der StuPa-Wahl 2017 lange dauerten, da zuerst der Wahlgewinner […]

AStA La Vista, Baby!

Nicht mehr lange ist es hin, da wird man in fast jedem Unigebäude mit den Worten „Schon gewählt?“ empfangen. Ein paar Stunden später: Buntes Wassereis in der einen, Fairtrade-Schokolade und Kugelschreiber mit Wahlslogans in der anderen Hand, Flyer in der Hosentasche, die ungelesen in den Müll wandern, mühselige Überzeugungsversuche von Listenmitgliedern. Jedes Jahr ist es wieder dasselbe, die Aktiven aus […]

Mittendrin in der Hochschulpolitik

In der Woche vom 4. bis 8. Juni werdet ihr in allen möglichen Uni-Gebäuden mal wieder mit dem alljährlichen „Und, hast du schon gewählt?“ begrüßt. Wer seinen Studierendenausweis abgibt, bekommt aber (anders als bei Land- oder Bundestagswahlen) nicht nur einen oder zwei, sondern gleich fünf, manchmal sogar sechs Stimmzettel in die Hand gedrückt, die mit ominösen Abkürzungen wie FSV und […]

Wer, Wie, Was?

Die Pfingstferien sind gerade vorbei und plötzlich hängen überall in der Nähe von Unigebäuden kunterbunte Plakate mit (mehr oder weniger) witzigen Sprüchen, Forderungen und freundlich-lächelnden Gesichtern, die deine Stimme kämpfen. Bei den kommenden Wahlen werden zwar verschiedenste Gremien gewählt (mehr dazu findet ihr hier: Mittendrin in der Hochschulpolitik) – aber mit Abstand die meisten Plakate machen auf die Wahl des […]

“There is no Alternative to Facts”

Zum zweiten Mal in Folge gingen am 14. April Menschen in Städten auf der ganzen Welt auf die Straße, um bei Kundgebungen oder Demonstrationsmärschen auf die Bedeutung der Wissenschaft hinzuweisen – auch hier in Münster. Trotz der langfristigen Ankündigungen der Demonstration von Seiten der Münsteraner Hochschulen und der ASten der FH und der WWU blieb die Teilnahme gemessen an der […]

Kleidung als Ausdruck von Integration und Toleranz

Vor zwei Jahren entscheiden sich Pia Brillen und Michael Kortenbrede, ein Start-up zu gründen, das mit Mode zur Integration von Geflüchteten beiträgt. Schnell finden sie ein geflüchtetes Schneider-Pärchen, Mohammad Ali Alnamous und Ilham Hasan, das von dieser Idee begeistert ist und sie bei dem Projekt unterstützen möchte. Zusammen mit fünf weiteren ehrenamtlichen Teammitgliedern designen und verkaufen sie seit März 2017 […]

Diplomatie für Studierende

Wie in den Jahren zuvor entsendet die WWU eine Delegation Münsteraner Studierender nach New York City zur Teilnahme an „Model United Nations“. Isabell Guntermann ist Teil des Coordination Teams und berichtet im Interview mit dem Semesterspiegel über die Vorbereitung der Konferenz, Hoch- und Tiefpunkte sowie Vorfreuden und Ängste.   Was genau ist eigentlich NMUN und worauf genau bereitet eure Delegation […]

Etablierte Massenmedien unter Veränderungsdruck?

Prof. Dr. Bernd Blöbaum forscht am Institut für Kommunikationswissenschaften unter anderem zu den Themen Journalismus und Vertrauen. In unserem Interview haben wir mit ihm über die derzeitigen Herausforderungen etablierte Massenmedien gesprochen und ihn gefragt, ob und welche neuen Wege diese einschlagen müssen, um weiterhin als relevante Informationsquelle wahrgenommen zu werden, gesprochen. SSP: Digitalisierung, Fake News, Lügenpresse- und Establishment-Vorwürfe, Filterblasen und […]