Ausgabe 398 – Das Gleiche in grün und keinen interessierts?

Liebe Leserinnen und Leser, Endlich gehen die Leute auf die Straße und machen ihre Klappe auf. Endlich wehrt man sich gegen Entscheidungen, die über die Köpfe der Leute hinweg getroffen werden. Endlich sagt man den Zockern an der Börse: Nicht mit uns! Was 2009 mit den Bildungsprotesten seinen Anfang nahm, wurde mit Stuttgart 21 und der Occupy-Bewegung in New York […]

Richtigstellung

Im aktuellen Semesterspiegel Nr. 398 berichteten wir über die Ergebnisse der vergangenen Wahl zum Studierendenparlament. Dabei teilten wir im Editorial (S. 3) mit: „Die Wahlbeteiligung ist im vierten Jahr in Folge gesunken“. Tatsächlich aber stieg die Wahlbeteiligung von 19,19 Prozent im Jahr 2010 auf 19,5 Prozent im Jahr 2011. Im Artikel „Langeweile bis zum bitteren Ende“ (S. 26-27) wurde auf […]

Ausgabe 397 – Wahlausgabe

Liebe Leserinnen und Leser, Wahle gelten an der Uni Münster ja bekanntlich als merkwürdige Tiere. Wahlforscher unterstellen ihnen einen scheuen, gar zurückhaltenden Charakter. Nur einmal im Jahr, zur Herbstzeit, lassen sie sich blicken (Experten berichten von Wahlen, die sich sogar nur alle vier oder fünf Jahre der Bevölkerung zeigen). Und obwohl führende Wahlforscher seit Jahren bereits auf die Harmlosigkeit dieser […]

Ausgabe 394 – UNIformität

Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch im Allgemeinen ist ein Rudeltier. Egal in welchem Kontext wir uns bewegen, wir schließen uns Gruppen an, adaptieren Verhaltensweisen und teilweise auch äußerliche Merkmale. Andere beurteilen uns sogar nach der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen: Familie, Arbeit, Hobbys, Musikgeschmack, Kleidungsstil, Herkunft und und und … Im Studienleben scheint das nicht anders zu sein. Studierende an sich sind auch solch eine Einheit, die vom […]

Ausgabe 390 – Studienförderung

Liebe Leserinnen und Leser, zu viel Stress, zu viel Leistungsdruck, zu wenig Geld und zu wenig Zeit. So, oder so ähnlich ginge es den meisten Bachelor-/ Master gequälten Studierenden von heute, glaubt man den protestierenden Studis und vielen Aktiven der Hochschulpolitik. Mit diesem Elend werden häufig Forderungen nach einer Reform des Bologna-Prozesses untermauert. Bei der Fülle an Klausuren, Hausarbeiten und […]