Klassische Literatur mal anders

Anna Karenina, inszeniert von Max Claessen, feiert im Theater Münster Premiere. von Jane Knispel Eine Geschichte über Leidenschaft und Eifersucht, Verlust und Liebe, seine Pflichten und Entscheidungen. Und für alle diejenigen, die nicht unbedingt die Zeit und Lust haben sich auf rund tausend Seiten von Leo Tolstois Anna Karenina zu stürzen, gibt es seit Anfang Januar eine Alternative: die Inszenierung […]

„Der ständige Streit: Gegeneinander, Miteinander und Füreinander“

Über die Bewegung, die junge Menschen in die Politik bringt Ein junger Mann öffnet die Tür des Grünen-Zentrums in Münster. Er trägt Hemd zu Jeans, eine Mütze auf dem Kopf. Ich wusste, wer mich erwartet, sonst wäre ich sicherlich überrascht. Die meisten Menschen in politischen Ämtern sind jenseits der 50, auch bei den Grünen, der Partei mit den durchschnittlich jüngsten […]

Die Betrachtung einer Legende

Wilhelm Tell, der große Held? Für Schauspieldirektor Frank Behnke ist es das dritte Mal, dass er Schiller auf die Bühne des Theaters Münster bringt. Dieses Mal ist es der Wilhelm Tell, der hier seit 1945 nicht mehr aufgeführt wurde. Doch  wie steht es heute mit der Legendenbildung um den schweizerischen Titelhelden? Welcher Preis ist für den Kampf um Freiheit zu […]

„Wir sind keine Party-Polizei“

Die Baracke will Grenzüberschreitungen auf Partys verhindern Bierrallies um den Aasee, Flunkyballturniere und Erstipartys: Das neue Wintersemester wird jedes Jahr gebührend eingeläutet. Aber wo hemmungslos gefeiert wird, werden manchmal auch persönliche Grenzen überschritten. Um feuchtfröhliche Diskriminierungen und Übergriffe zu verhindern, gibt es in der Baracke jetzt ein Konzept, das für eine achtsame Partystimmung sorgen soll. von Annkathrin Lindert Laura schaut […]

Die Alltagskrankheit eines jeden Studierenden

von Lina Probst Erinnert ihr euch noch an die Waschmaschine? Nein? Dann habt ihr meine letzte Kolumne wohl nicht gelesen. Also für euch, die ihr nicht mit der gegenwärtigen Situation vertraut seid hier eine Zusammenfassung: Vor einigen  Monaten bin ich nach Münster gezogen. Vor etwa zwei Wochen haben meine WG-Mitbewohner und ich über Ebay-Kleinanzeigen eine Waschmaschine gekauft. Nun steht das […]

Fünf Fragen an… Prof. Dr. Thomas Apolte

Thomas Apolte, Jahrgang 1960, ist Professor der Volkswirtschaftslehre am Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der WWU. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich seit 1989 mit dem Thema „Revolution“. Er stellt sich dieses Mal unseren fünf Fragen an…

JEDE:R HAT EIN GESCHLECHT: DAS EIGENE

Intergeschlechtlichkeit: Ein Überbegriff für Personen, deren genitale, chromosomale, gonadale oder hormonale Konfiguration nicht den üblichen Standards der sogenannten männlichen und weiblichen geschlechtlichen und/oder reproduktiven Anatomie entsprechen. (Amnesty Bericht, deutsche Übersetzung: Zum Wohle des Kindes? – Für die Rechte von Kindern mit Variationen der Geschlechtsmerkmale in Dänemark und Deutschland, 2017) von Jane Knispel Seit Montag lassen sich die Geschichten von sechs […]

Eine Exklave trister Langweiligkeit!

Münster ist für uns Studierende ein kneipenlandschaftliches Paradies. Jeden Abend stehen uns mehr Kneipen, Bars und Clubs zur Auswahl, als wir wahrscheinlich jemals während unseres Studiums besuchen können. Gut gefüllte Lokale mit Flüssigkeitsausschank gehören genauso zum Stadtbild wie die unzähligen Kirchtürme. Ob Sommer oder Winter lassen wir den Tag bei einem Gläschen Wein am Hafen ausklingen, gehen auf ein paar […]

„Es werden Zwillinge!“

Wir in Deutschland haben es gut: Egal ob Radio, Fernsehen oder Print, wir genießen ein großes Maß an Pressefreiheit, auch wenn manch einer behauptet, es wäre alles nur gefaked. Gerade vielleicht deswegen passiert es, dass das ein oder andere Medium diese Freiheiten überstrapaziert. Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz sind Journalisten. Niggemeier schrieb unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Sonntags-zeitung und […]

Tausche Platz gegen Flexibilität

Es gibt wohl kaum eine größere freiwillige Beschränkung des eigenen Besitzes, als das Leben in einer Wohnung gegen das in einem Van einzutauschen. Doch wie unterscheidet sich das von vielen Minimalisten gelebte und gepriesene Vanlife von dem normalen Alltag eines Studenten? Wie viel Freiheit und Unabhängigkeit bietet es tatsächlich und was tauscht man für diese Freiheit ein? Calvin Beck ist […]