Männlichkeiten dekonstruieren

Die Fernsehserie Fargo, das Verpackungsdesign von Duschgels oder ein Roman über den Warschauer Aufstand: In allen diesen Kulturprodukten werden Männlichkeitsbilder entworfen und sie alle werden im Buch Maskulin*identität_en analysiert. Wie kommen die Macher*innen des Münsteraner Kulturproleten-Blogs zu diesen Themen, was treibt sie an und warum haben sie ein Buch daraus gemacht? Ein Gespräch mit einem von ihnen. Mitte Dezember im […]

Das Kultursemesterticket

Nun, da die Tage kürzer sind und die Aaseewiesen als Treffpunkt einfrieren, stellt sich vielen Studierenden die Frage, wie sie die längeren Abendstunden verbringen sollen. Eine Flucht vor den eigenen vier Wänden erlaubt das Kultursemesterticket. Ähnlich dem Semesterticket für Bus und Bahn bietet es Studierenden die Möglichkeit, sich in der lokalen Kulturszene Münsters ungeachtet finanzieller Sorgen zu bewegen. Doch wo […]

Rezension: „Die Entführung des Optimisten Sidney Seapunk“

„Die Entführung des Optimisten Sidney Seapunk“ handelt davon, wie sich endlich etwas ändern könnte. Das ehemals euphorische Aussteigertum der Althippies auf dem Sonnenhof ist in der ernüchternden Realität angekommen. Nur der Optimist Sidney Seapunk hat die Hoffnung noch nicht aufgegeben. Von seinem Versuch, die Welt gleich im großen Stil zu verbessern, erzählt Andreas Stichmann in seinem neuen Buch. Die Szenerie […]

Sie werden leuchten

Es ist richtiges Aprilwetter, als wir uns zum Interview in der Bohne treffen. Ich möchte ziemlich gerne über das Wetter meckern, aber Lukas und Jasmina von „we will kaleid“ wollen sich davon nicht wirklich richtig anstecken lassen. Vielleicht liegt ihre gute Laune auch am gerade fertiggestellten ersten Album „A Shape of Fading“. Wie muss es gewesen sein, als die Griechen […]

Ein stiller Sog

The Sea and Ease aus Münster schaffen es Musik Raum zu geben und lassen einen still werden – pulsierend und melodisch. Die aus sechs Mitglieder bestehende Band findet dabei für sich und die Hörer den richtigen Vibe. Manchmal ist es ein bisschen so, als fände man seinen Platz in der Welt. Da ist kein Sog mehr, kaum noch Rauschen, keine […]

Beklemmend, beeindruckend, brutal ehrlich

In „Die Welt im Rücken“ macht Thomas Melle reinen Tisch. Was er zuvor nur in Fiktionen einarbeitete, liegt nun offen zu Tage. Manie und Depression prägen sein Leben. So drastisch sie sein Leben zeichnen, so filigran zeichnet er es in seinem neuesten Buch nach. Damit schaffte er es auf die Shortlist des deutschen Buchpreises.  Es muss schwer gewesen sein, dieses […]

Das schöne Grauen

Christian Kracht schafft es in seinem Roman, die Bildgewalt des Kinos aufs Erzählen zu übertragen. Roland Barthes’ These vom Tod des Autors postuliert, dass der Autor eines Textes keine Bedeutung hat. Der Sinn werde allein vom Leser erzeugt. Jedoch wird bei den Romanen Christian Krachts trotzdem immer wieder gefragt: Wer spricht hier eigentlich? Der Erzähler, die Romanfigur oder doch Christian […]

Rezension „Beziehungskisten“

Der Münsteraner Autor Nicholas Wieling hat seinen ersten Roman „Beziehungskisten“ veröffentlicht. Wir haben es gelesen und stellen fest: ein erfrischend unkitschiges Buch über die Liebe.  „Ohne den Blick zu heben, sagt sie plötzlich: »Tom, wir müssen mal reden«”! Was klingt, wie das Ende einer Geschichte, steht im Debüt-Roman von Nicholas Wieling am Anfang. Seit Juni ist der Werk des Jungautors […]

Kurz vor dem Traum

Musik besteht für mich aus Leidenschaft, Freude, bestenfalls einem großen Talent für Instrumente und Melodien sowie aus der Fähigkeit, Stimmungen an das Publikum weiterzugeben. Wenn ich die Augen schließe und die dichten, detailreichen Klänge sowie den tiefen Gesang von dieser Band höre, fühle ich eben genau das. Ich fühle Passion, Freiheit und Tiefe. Genau aus diesem Grund geht es mit […]

Interview mit Hannah Epperson

Am 16. September hat Hannah Epperson ihr Album „Upsweep“ veröffentlicht. Wir haben im Rahmen eines Konzertes am 08. Oktober in der Dominikanerkirche zum Auftakt des Reset-Festivals in Münster mit der 28-jährigen US-Amerikanerin über ihre Heimat, ihren Lieblingsemoji, den Unterschied zwischen netten und guten Menschen und das Touren in Deutschland gesprochen. Es bleibt der Eindruck einer sensiblen, quietschfidelen und tiefgründigen Person, die an […]