Unterschiedliche Facetten von Schönheit

Die Frage der Schönheit beschäftigt viele Menschen während ihres ganzen Lebens. Was wird überhaupt als schön bezeichnet und was erachten andere als schön? „Bin ich schön?“ ist die Frage, die den Ausgangspunkt bildet für die Ausstellung am Badesee in Saerbeck, die am 7.-8. Juli ab 18 Uhr abends stattfindet. 24 Stunden lang ist der Besucher dazu eingeladen, sich mit den […]

Ausgabe 400 – JUBILÄUM

Liebe Leserinnen und Leser, Die Zeitschrift, die Ihr gerade in den Händen haltet, ist ein Blatt mit Geschichte. Seit Mai 1954 erscheint der Semesterspiegel kontinuierlich, sodass wir nun, mit der 400. Ausgabe, ein Jubiläum begehen. In der vorliegenden Ausgabe werfen wir einen Blick zurück: Wie hat alles angefangen? Welche Artikel haben im SSP Aufsehen erregt? Wie sah die Arbeit in […]

Ausgabe 399 – Das neue Lehramt

Liebe Leserinnen und Leser, mit dem Start zum neuen Sommersemester haltet ihr pünktlich die neue Ausgabe des Semesterspiegels in den Händen. Der Sommer startet mit einer ganzen Reihe von Veränderungen: NRW wählt eine neue Regierung, die Bundesversammlung einen neuen Präsidenten, der Hindenburgplatz wird nun Schlossplatz heißen, Wetten, dass…? wird in Zukunft vom Lanz moderiert und auch das Studierendenparlament wählte einen […]

Ausgabe 398 – Das Gleiche in grün und keinen interessierts?

Liebe Leserinnen und Leser, Endlich gehen die Leute auf die Straße und machen ihre Klappe auf. Endlich wehrt man sich gegen Entscheidungen, die über die Köpfe der Leute hinweg getroffen werden. Endlich sagt man den Zockern an der Börse: Nicht mit uns! Was 2009 mit den Bildungsprotesten seinen Anfang nahm, wurde mit Stuttgart 21 und der Occupy-Bewegung in New York […]

Richtigstellung

Im aktuellen Semesterspiegel Nr. 398 berichteten wir über die Ergebnisse der vergangenen Wahl zum Studierendenparlament. Dabei teilten wir im Editorial (S. 3) mit: „Die Wahlbeteiligung ist im vierten Jahr in Folge gesunken“. Tatsächlich aber stieg die Wahlbeteiligung von 19,19 Prozent im Jahr 2010 auf 19,5 Prozent im Jahr 2011. Im Artikel „Langeweile bis zum bitteren Ende“ (S. 26-27) wurde auf […]

Ausgabe 397 – Wahlausgabe

Liebe Leserinnen und Leser, Wahle gelten an der Uni Münster ja bekanntlich als merkwürdige Tiere. Wahlforscher unterstellen ihnen einen scheuen, gar zurückhaltenden Charakter. Nur einmal im Jahr, zur Herbstzeit, lassen sie sich blicken (Experten berichten von Wahlen, die sich sogar nur alle vier oder fünf Jahre der Bevölkerung zeigen). Und obwohl führende Wahlforscher seit Jahren bereits auf die Harmlosigkeit dieser […]

Ausgabe 396 – VonWegen & ÜberLebenskonzepte

Liebe Leserinnen und Leser, Nachdem wir uns in der letzten Ausgabe dem unredlichen Weg zum Ziel („Lug und Betrug im Studium“) gewidmet haben, folgt nun der tiefere Einstieg in die Materie. Was ist überhaupt mein Ziel, wie finde ich es und was, wenn ich vom Weg abkomme? Ari Nadkarni, Abdellatif Tajri und Katrin Schulte-Lohmüller liefern uns gleich drei Ansätze über […]

Ausgabe 395 – Lug und Betrug im Studium?

Liebe Leserinnen und Leser, Die Plagiatswelle rollt seit Monaten über unsere Politiker hinweg und ist nun auch an der Uni Münster angekommen. Im März wiesen zwei Redakteure unserer aller Lieblingsrechercheplattform Wikipedia die medizinische Fakultät auf offensichtliche Parallelen in zwei dortigen Dissertationen hin, was jetzt zur Aberkennung einer der Titel führte. Beide Arbeiten durften zwar auf denselben Forschungen aufbauen, jedoch zog nur […]

Ausgabe 394 – UNIformität

Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch im Allgemeinen ist ein Rudeltier. Egal in welchem Kontext wir uns bewegen, wir schließen uns Gruppen an, adaptieren Verhaltensweisen und teilweise auch äußerliche Merkmale. Andere beurteilen uns sogar nach der Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen: Familie, Arbeit, Hobbys, Musikgeschmack, Kleidungsstil, Herkunft und und und … Im Studienleben scheint das nicht anders zu sein. Studierende an sich sind auch solch eine Einheit, die vom […]

Ausgabe 393 – Wissen und Glauben

Liebe/r Leser/in, unter dem Vorwand der Religion wurden schon viele sehr unreligiöse Dinge getan. Es gab sogar so absurde Dinge wie Religionskriege. Ich meine, das muss man sich mal vorstellen: Jesus steht am Maschinengewehr. Sowas bringt viele dazu, auf Religion verzichten zu wollen und sich nur auf naturwissenschaftliche Erkenntnisse zu verlassen. Nur leider ist es Aufgabe der Naturwissenschaft, die Welt […]